Faszination Wald

Den Wald mit allen Sinnen erfassen – unter diesem Motto stand in den letzten Wochen der Biologieunterricht der MS 2 Schwaz. Nur etwa 3 % der Waldflächen in Österreich sind Naturwälder. Etwa ein Drittel des Waldes in Österreich steht unter Naturschutz. Doch der Klimawandel schreitet voran. Der steigende CO₂-Gehalt in der Atmosphäre führt zu Hitze und Trockenheit, was die Bäume schwächt und sie anfälliger für Schädlinge und Brände macht.

Im Unterricht wurden nicht nur wichtige Themen wie Waldschutz und Klima behandelt, sondern auch verschiedene Baumarten kennengelernt und der Wald als vielfältiger Lebensraum erlebbar gemacht. Das Riechen der unterschiedlichen Baumarten, sowie das Ertasten von Zapfen sollten den Schülerinnen und Schülern den Wald in zahlreichen, auch inklusiv ausgelegten Stationen auf sinnliche Weise näherbringen.

Zusätzlich wurde eine Holzbox von proHolz eingesetzt, die eine intensive Auseinandersetzung mit dem Werkstoff Holz ermöglichte. Die Kinder der zweiten Klassen arbeiteten insgesamt fünf Unterrichtseinheiten mit Begeisterung am Thema. Hier einige Kommentare aus der 2 A:

Esma:
„Ja, es war gut und hat Spaß gemacht – besonders die Station mit den Geräuschen im Wald und den Jahresringen, bei der wir herausfinden mussten, wie alt ein Baum ist. Ich habe gelernt, dass man das Alter eines Baumes an den Jahresringen erkennen kann.“

Kilian:
„Mir hat die Station zum Waldbetrieb gut gefallen. Ich habe viele neue Sachen gelernt – es war ein cooles Erlebnis.“

Wesam:
„Am besten hat mir die Box gefallen, bei der wir verschiedene Materialien aus dem Wald ertasten mussten.“

Anonym:
„Dieses Projekt hat mir sehr gut gefallen, besonders die Station, bei der man Tierlaute erkennen musste. Ich habe außerdem viel über verschiedene Baumarten, ihre Blätter und ihre Früchte gelernt.“

Daniela:
„Mir hat besonders gut gefallen, dass wir die Reihenfolge der Stationen selbst wählen durften. Es war auch toll, dass es sowohl Stationen zum Schreiben als auch zum Spielen gab. Am meisten Spaß gemacht hat mir die Station, bei der man etwas erfühlen musste und Tiere hören konnte. Ich habe gelernt, dass es viele Laub- und Nadelbäume gibt.“

Hazal:
„Ich habe gelernt, dass man das Alter eines Baumes herausfindet, indem man die Ringe in einem Stück Baumholz zählt. Der Stationenbetrieb hat mir sehr gut gefallen, weil er mehr Spaß macht als eine normale Unterrichtsstunde.“

Vielleicht gefällt dir auch